Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zeitreise
Eine Aufnahme aus dem Jahr 1852 zeigt den einstigen Rechtsanwalt Johann Bernhard Spyri (1821-1884) zusammen mit seiner Verlobten Johanna Louise Heusser (1827–1901).
Stadt Zürich
Der Mann an der Seite der weltbekannten Heidi-Schöpferin
ZEITREISE – Er war Rechtsanwalt, Redakteur und mit der Schriftstellerin und Heidi-Schöpferin Johanna Spyri verheiratet: Zürichs einstigerStadtschreiber Johann Bernhard Spyri (1821–...
Die Stadtzürcher Apothekerin Hedwig Delpy (1881–1967): Vor 115 Jahren wurde sie als erste Frau an der ETH Zürich zur Promotion in Pharmazie zugelassen. Nach Abschluss ihres Studiums führte sie zusammen mit ihrem Mann während 50 Jahren in Zürich-Oberstrass die Winkelried Apotheke.
Stadt Zürich
Die erste Apothekerin in der Stadt Zürich
ZEITREISE – Die Stadtzürcherin Hedwig Delpy (1881–1967) zählt bis heute zu den Pionierinnen ihrer Zeit. Als erste Frau hat die Pharmaziestudentin vor nunmehr 115 Jahren an der ETH ...
An Bord der «Nadeschda» umsegelte der Zürcher Astronom Johann Kaspar Horner (1774–1834) anlässlich der Krusenstern-Expedition einst die Welt.
Stadt Zürich
Der Zürcher Astronom, der im Auftrag des russischen Zaren die Welt umsegelte
ZEITREISE – Der Schweizer Wissenschafter Johann Kaspar Horner (1774–1834) war vor über 220 Jahren als Astronom Teil der Expeditionsmannschaft bei der ersten russischen Weltumsegelu...
Ein Selbstporträt als 12-jähriges Mädchen, ihr einziges noch erhaltenes Ölgemälde aus dem Jahr 1691, zeigt die Malerin Anna Waser (1678–1714) in jungen Jahren.
Stadt Zürich
Die Zürcher Notarstochter, die einst die Queen und den russischen Zaren malte
ZEITREISE – Die Stadtzürcher Miniaturmalerin Anna Waser (1678–1714) gilt als herausragende Künstlerin des Hochbarocks. Von ihrem Vatergefördert, machte sie sich schon in jungen Jah...
Elefantenkuh Mandjullah und der junge Bulle Chang: Die beiden AsiatischenElefanten kamen kurz vor der Eröffnung im Jahr 1929 als Geschenk in den Zoo Zürich.
Stadt Zürich
«Ein lebendiges Museum»: Als der Zoo in Zürich erstmals seine Tore öffnete
ZEITREISE – Vor 95 Jahren wurde der Zoologische Garten in Zürich nach nur elfmonatiger Bauzeit eröffnet. Allerlei exotische wie auch heimische Tiere sorgten für einen immensen Besu...
Rund zwei Dutzend Mal grassierte in der Stadt Zürich die Pest. Das Bild zeigt die Beisetzung von drei Pesttoten, die im Februar 1582 unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung auf dem Kirchhof des Grossmünsters in Zürich zu Grabe getragen wurden. Aufgrund der zahlreichen Todesopfer, welche der Schwarze Tod forderte, mussten auch in Zürich Massengräber ausgehoben werden, um die Seuchentoten zu bestatten.
Stadt Zürich
Als der Schwarze Tod in Zürich wütete
ZEITREISE – Im Mittelalter grassierten in der Schweiz zahlreiche Seuchen – allen voran die Pest. Auch die Stadt Zürich wurde vom Schwarzen Tod nicht verschont. Abertausende wurden ...
Er war der letzte Straftäter, der in der Schweiz zum Tode verurteilt und am 18. Oktober 1940 mit der Guillotine hingerichtet wurde: der Zürcher Buchhalter Hans Vollenweider.
Stadt Zürich
Vom Kaufmann zum Killer: Der zum Tode verurteilte Zürcher Mörder Hans Vollenweider
ZEITREISE – Der Zürcher Kaufmann Hans Vollenweider versetzte die Schweiz vor 85 Jahren – im Sommer 1939 – in Angst und Schrecken. Auf seiner Flucht aus dem Gefängnis tötete er insg...
Stadt Zürich
Als Äbtissin Katharina von Zimmern einst die Stadt Zürich regierte
ZEITREISE – Während ihrer Regentschaft als Äbtissin der Fraumünsterabtei in Zürich galt Katharina von Zimmern als einflussreichste Frau in der Limmatstadt. Mit der Übergabe von Abt...
Eigens für die Schweizerische Landesausstellung «Landi 39» gebaut: Mit dieser Seilbahn wurde erstmals das linke mit dem rechten Zürichseeufer verbunden.
Stadt Zürich
Als die «Landi 39» vor 85 Jahren mit ihrer Seilbahn Weltrekord-Geschichte schrieb
ZEITREISE – Die Schweizerische Landesausstellung von 1939, kurz «Landi 39», gilt bis heute als eine der erfolgreichsten. Insbesondere die vor 85 Jahren eigens für die Leistungsscha...
Er machte sich Ende des 19. Jahrhunderts als Alpen- und Gletscherforscher einen Namen: der Zürcher Albert Heim.
Stadt Zürich
Auf den Spuren des Zürcher Alpenforschers Albert Heim
ZEITREISE – Er hat als Professor für Geologie am Polytechnikum und an der Universität Zürich gelehrt, war mit der ersten Ärztin der Schweiz verheiratet und nach ihm wurde eine Berg...
Mit Stift und Pinsel hat er hat die indigene Bevölkerung der USA im Zuge seiner Expeditionsreise nach Nordamerika (1832-1834) porträtiert: der Stadtzürcher Maler Karl Bodmer (1809-1893).
Stadt Zürich
Der Zürcher Postkartenmaler, der einst Nordamerikas Ureinwohner porträtierte
ZEITREISE – Der Zürcher Illustrator Karl Bodmer hat im 19. Jahrhundert infolge seiner Teilnahme an der Forschungsreise in den Wilden Westen das Bild von Nordamerikas Ureinwohnern m...
Sie war die erste «Pfarrerin» in der Stadt Zürich: Elise Pfister (1886–1944) hat während 25 Jahren in der Kirche Neumünster das Wort Gottes gepredigt.
Stadt Zürich
Ein Leben im Dienste Gottes: Der steinige Weg der ersten Stadtzürcher Pfarrerin
ZEITREISE – Von der Bauerstochter zur ersten Pfarrerin der Stadt Zürich: Die Theologin Elise Pfister hat 1919 – vor nunmehr 105 Jahren – mit ihrem Stellenantritt in der Kirche Neum...
Diese Aufnahme aus dem Jahr 1904 zeigt Urs Eggenschwyler zusammen mit seinem zahmen, stadtbekannten «Züri-Leuli».
Kultur
Zürichs Löwenbändiger auf der Spur
ZEITREISE – Der Bildhauer Urs Eggenschwyler war ein begnadeter Künstler und ein Zürcher Stadtoriginal seiner Zeit. Vor 100 Jahren ist der «Leuenmacher», der sich mit seiner Menager...
Das Zürcher Märlitram blickt auf eine langjährige Tradition zurück.
Kultur
Strassenbahn statt Schlitten – als der Samichlaus aufs Märlitram umstieg
ZEITREISE – Vor 65 Jahren fuhr das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Märlitram zum ersten Mal durch Zürich. An der Tradition des ­nostalgischen Triebwagens in weihnachtlic...
Sie war die erste Juristin in Europa, die 1887 an der Universität Zürich promovierte, und gilt bis heute als eine Pionierin für Gleichberechtigung: die Zürcherin Emilie Kempin-Spyri.
Stadt Zürich
Vom Kampf einer Zürcher Juristin um ihr Recht, als Anwältin zu praktizieren
ZEITREISE – Vor 100 Jahren wurde in der Schweiz ein wegweisender Entscheid gefällt, der es Frauen ermöglichte, als Anwältinnen zu praktizieren. Anstoss dazu gab Europas erste Juris...
Beim Sendestart des Farbfernsehens 1968 im Zürcher Studio Bellerive: der damalige Bundespräsident Roger Bonvin sowie die Fernsehansagerinnen aus den vier Landesteilen, Wilma Gilvardi-Bontognoli (TSI), Ida Columberg-May (RTR), Madeleine Demartines (TSR) und Dorothea Furrer (DRS).
Stadt Zürich
Als aus Schwarz-Weiss Farbe wurde
ZEITREISE – Vor 55 Jahren, am 1. Oktober 1968, nahm das Schweizer Fernsehen im Zürcher Seefeld offiziell den Sendebetrieb in Farbe auf. Bis aber schliesslich auch die Tagesschau in...
Er war der gefeierte Rennradprofi der Nachkriegszeit und gilt im Schweizer Velorennsport bis heute als Legende: Der Zürcher «Pédaleur de Charme» Hugo Koblet.
Stadt Zürich
Vom Bäckerssohn und Lieferjungen zur gefeierten Radsport-Legende der Nation
ZEITREISE – Der Zürcher Bäckerssohn und dreifache «Tour de Suisse»-Gewinner Hugo Koblet ist auch 65 Jahre nach seinem Rücktritt aus dem Profisport unvergessen. Bis heute gilt der a...
Vor 75 Jahren nahm im Zürcher Quartier Enge die Erfolgsgeschichte von Mövenpick-Gründer Ueli Prager ihren Lauf.
Stadt Zürich
Vom Zürcher Imbiss-Restaurant zur weltweit agierenden Marke
ZEITREISE – Vor 75 Jahren öffnete im Claridenhof in Zürich das allererste Mövenpick-Restaurant. Mit dem für damalige Verhältnisse visionären Geschäftskonzept legte der Schweizer Mö...
Sie sind die Väter des vor 125 Jahren in Zürich eröffneten Landesmuseums: der Architekt Gustav Gull (1858–1942) und der erste Museumsdirektor Heinrich Angst (1847–1922).
Stadt Zürich
Die Väter des Landesmuseums Zürich
ZEITREISE – Erbaut vom Zürcher Baumeister Gustav Gull, wurde vor 125 Jahren das Landesmuseum als Nationalmuseum der Schweiz in Zürich eröffnet. Unter der Leitung des ersten Museums...
Eine der Bomben, die am 17. Mai 1943 über Zürich abgeworfen wurden: Wie jene die beim Bahndamm Seebach-Affoltern einschlug, explodierte auch diese typgleiche Bombe unweit der Stadtgrenze nicht.
Stadt Zürich
Als die Alliierten Zürich bombardierten
ZEITREISE – Vor 80 Jahren versetzte der Abwurf mehrere Bomben durch britische Flieger der Royal Air Force Zürich in Angst und Schrecken. Dabei war es weder das erste noch das letzt...
Die Russin Nadeschda Suslowa (1843–1918) und die Schweizerin Marie Heim-Vögtlin (1845–1916) waren die ersten beiden Frauen, die an der Universität Zürich Medizin studierten.
Stadt Zürich
Von den Anfängen der Universität Zürich und ihren ersten beiden Medizinstudentinnen
ZEITREISE – 190 Jahre ist es her, dass in Zürich die Universitas Turicensis gegründet wurde. Gut ein Vierteljahrhundert später wurden dort erstmals auch Frauen zum Studium zugelass...
Beim Untergang der Titanic vor 111 Jahren verloren 1496 Menschen ihr Leben. Die Zürcher Fabrikantenfamilie Frölicher-Stehli überlebte die Jahrhundertkatastrophe.
Stadt Zürich
Wie eine Zürcher Familie den Untergang der Titanic überlebte
Der Untergang der Titanic am 15. April 1912 zählt bis heute zu den wohl bekanntesten Schiffskatastrophen der Seefahrtsgeschichte. Über zwei Drittel der Passagiere und Besatzungsmit...
An der Seite von Annemarie Schmidt-Pfister: Orang-Utan-Baby Sirih wagt 1993 im Garten der Familie erste Kletterversuche.
Stadt Zürich
Als Orang-Utan-Mädchen Sirih durch eine tierische Tragödie zum Medienstar wurde
ZEITREISE – Vor 30 Jahren wurde Orang-Utan-Dame Radia (†20) im Zoo Zürich von einem Besucher vergiftet. Die erst drei Monate alte Adoptivtochter Sirih musste daraufhin von Hand au...
Wurde vor 15 Jahren von einem Kunsträuber-Trio aus dem Privatmuseum Bührle in Zürich gestohlen: das auf 100 Millionen Franken geschätzte Gemälde «Der Knabe mit der roten Weste» von Paul Cézanne.
Stadt Zürich
Die Causa Bührle: Dem Vermächtnis eines kontroversen Kunstsammlers auf der Spur
Vor 15 Jahren wurde Zürich zum Schauplatz des grössten Kunstraubs der Schweiz. Obgleich die damals aus der Sammlung Bührle gestohlenen Werke längst ihren Weg zurück ins Museum gefu...
Ist im Februar 1933 – vor nunmehr 90 Jahren – aus Deutschland ins Exil geflohen: der bekannte deutsche Dramatiker Bertholt Brecht (1898-1956).
Stadt Zürich
Vor 80 Jahren: Als Brechts «Der gute Mensch von Sezuan» in Zürich uraufgeführt wurde
Der deutsche Dramatiker Bertolt Brechts (1898-1956) ist 1933 aus Deutschland ins Exil geflohen. Zeitweilig lebte er auch in Zürich. Vor 80 Jahren, am 4. Februar 1943, wurde sein T...
Vor genau 60 Jahren kam es auf dem Zürichsee zur grossen «Seegfrörni».
Stadt Zürich
Seegfrörni 1963: Als vor 60 Jahren Eis den kompletten Zürichsee bedeckte
Am 24. Januar 1963 war der Zürichsee komplett zugefroren. Die Seegfrörni vor nunmehr 60 Jahren brachte den Schiffsverkehr auf dem Zürichsee gänzlich zum Erliegen. Die Seepolizei pa...
1896, fünf Jahre nachdem der Architekt Jakob Friedrich Wanner die bekannten Wanner­häuser am Zürcher Löwenplatz vollendet hatte, entstand dieses Foto, das ihn zusammen mit seiner Frau Catharina Kaufmann zeigt.
Stadt Zürich
Vom Bauzeichner zum Schweizer Bahnhofsarchitekten
ZEITREISE – Er ist der Architekt zahlreicher imposanter Bauen in Zürich – vom Hauptbahnhof bis zum Hauptgebäude der heutigen Credit Suisse. Vor 120 Jahren starb Jakob Friedrich Wan...
Die «Gotthardpost» von Rudolf Koller gilt bis heute als eines der populärsten Werke Schweizer Kunst.
Stadt Zürich
Zürcher Maler schafft vor 150 Jahren mit «Gotthardpost» Ikone der Schweizer Kunst
Der Zürcher Rudolf Koller war seiner Zeit ein gefragter Tiermaler. Sein wohl bekanntestes Werk, die Gotthardpost, fertigte er im Jahr 1873 vor nun mehr 150 Jahren an.
Vor 130 Jahren ist Zürich mit der Eingemeindung von elf Vorortgemeinden zur ersten Grossstadt der Schweiz aufgestiegen. Seither hat sich die Einwohnerzahl fast vervierfacht.
Stadt Zürich
Von der Kleinstadt am Fluss zur Grossstadt am See
130 Jahre ist es her, dass Zürich zur ersten Grossstadt der Schweiz aufstieg. Seither ist die Stadt weiter gewachsen sowohl in der Populationals auch in der Politik. Ein Abriss übe...
Vom Schweizer Luftfahrtpionier Walter Mittelholzer (1894–1937) aus seinem Cockpit aus 400 Metern Höhe fotografiert: das Areal der Roten Fabrik im Jahr 1919.
Stadt Zürich
Vom Wandel einer Zürcher Seidenfabrik zum Kulturzentrum
Die Rote Fabrik ist längst ein fester Bestandteil der Zürcher Kulturszene. Früher jedoch war der Fabrikbau am Seeufer in Wollishofen das Herzstück der dort ansässigen Seidenindustrie.