Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
24.11.2023
13.11.2023 15:11 Uhr

Strassenbahn statt Schlitten – als der Samichlaus aufs Märlitram umstieg

Das Zürcher Märlitram blickt auf eine langjährige Tradition zurück.
Das Zürcher Märlitram blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / VBZ / Bildmontage: Zürich24, rad
ZEITREISE – Vor 65 Jahren fuhr das weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Märlitram zum ersten Mal durch Zürich. An der Tradition des ­nostalgischen Triebwagens in weihnachtlichem Gewand haben die Verkehrsbetriebe Zürich und das Warenhaus Jelmoli bis heute festgehalten.

Dominique Rais

Alle Jahre wieder sattelt der Samichlaus in der Stadt Zürich von seinem Rentierschlitten aufs Märlitram um. Und so rollt auch in diesem Jahr das von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebeneälteste historische Fahrzeug der VBZ-Flotte wieder durch die Strassen der Limmat­stadt. Angefangen hat einst alles im Winter 1958. Seither sorgt der weihnachtlich geschmückte Oldtimer-Triebwagen jedes Jahr pünktlich zur Vorweihnachtszeit für leuchtende Kinder­augen.

Mit dem Samichlaus im Führerstand geht die Fahrt von der Haltestelle «Märlitram» beim Bellevue aus via Limmatquai und Central entlang der Bahnhofstrasse und wieder zurück. Besonders: Zutritt zum Märlitram erhalten nur die kleinen Fahrgäste. So ist es ausnahmslos Kindern zwischen 4 und 9 Jahren vorbehalten, auf dem rund 20-minütigen Rundkurs durch die Zürcher Innenstadt den Weihnachtsgeschichten, die von den beiden Engeln erzählt werden, zu lauschen und gemeinsam Weihnachts­lieder zu singen.

Vom Triebwagen zum Traditionstram

Nach nunmehr 65 Jahren ist das Märlitram schon längst nicht mehr aus Zürichs vorweihnachtlichem Stadtbild wegzu­denken. Die Billetts fürs Märlitram sind begehrt, denn pro Fahrt gibt es gerade mal Platz für zwei Dutzend Kinder. Jährlich bringt das Märlitram in der Adventszeit so bis zu 10'000 junge Passagiere zum Strahlen.

  • 1959 an der Märlitram-Haltestelle beim Bellevue: Das Zürcher Märlitram blickt auf eine langjährige Tradition zurück. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
    1 / 5
  • Noch bis Mitte der 1970er-Jahre war der Triebwagen cremeweiss. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
    2 / 5
  • Vorweihnachtliche Stimmung im Winter 1990: Das festlich beleuchtete, damals noch rote Märlitram unterwegs auf der Quaibrücke beim Bellevue. Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv
    3 / 5
  • Auf seiner Fahrt durch die Innenstadt wird der Samichlaus von zwei Engeln begleitet. Bild: VBZ
    4 / 5
  • Von Rot zu Tannenbaumgrün: Das Märlitram erstrahlte im Jahr 2020 in neuem Glanz. Bild: VBZ
    5 / 5

Einst 1913 von der Schweizerischen Waggonfabrik Schlieren und der Maschinen­fabrik Oerlikon gebaut, fuhr der gut acht Meter lange Triebwagen vom Typ Ce 2/2 mit der Nummer 208 als Pas­sagiertram durch die Stadt. Mit dem 1956 erfolgten Umbau der Strassenbahn wurde das künftige Märlitram auch entsprechend in «Be 2/2 1208» umbenannt und verkehrte ab 1958 auf seinem Rundkurs durch die Innenstadt.

Zum 60-Jahr-Jubiläum des Märlitrams wurde dem Gefährt 2018 gar ein eigenes Lied gewidmet. Text und Melodie von «Mir fahred mit em Märlitram» entstammt der Feder des Zürcher Autors und Musikers Boni Koller, der seit 2021 auch Verse für die Globi-­Bücher schreibt. Nachdem das Märlitram 2019 erstmals mit LED-Beschriftung ausgestattet worden war, erstrahlte das Fahrzeug im Folgejahr auch in einem neuen Gewand.

Märlitram fährt trotz Jelmoli-Aus

Bis Mitte der 1970er-Jahre noch cremeweiss und später rot, bekam der Oldtimer-­Triebwagen 2020 erstmals einen grünen Anstrich – eine farbliche Hommage an das Warenhaus Jelmoli, das seit jeher als Sponsorin des Märli­trams fungiert.

Trotz der Anfang des Jahres angekündigten Schliessung des Warenhauses per Ende 2024 will die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site, der die Jelmoli AG seit 2009 angehört, an der Traditions des Märli­trams festhalten.

Gerade erst im vergangene Jahr wurde das Oltimer-Gefährt neu renoviert. Und so dürfen sich auch künftig Kinder in der Adventszeit an einer Fahrt mit dem legendären Märlitram erfreuen.

Vom 24. November bis zum 23. Dezember ist der Samichlaus mit dem Märlitram wieder in der Zürcher Innenstadt unterwegs.

Zeitreise: eine historische Serie

Die historische Serie «Zeitreise» taucht ein in Zürichs Vergangenheit und greift die Geschichten von Menschen und geschichtsträchtigen Ereignissen längst vergangener Tage auf.

Haben Sie historisches Bildmaterial? Dann senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff «Zeitreise» und Ihren Fotos an: dominique.rais@lokalinfo.ch

Dominique Rais