Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Schweiz
01.08.2025
02.08.2025 07:35 Uhr

1. August: Die gebastelte Rede

Vermutlich hat nicht jeder Festredner alles selber geschrieben. Auch die künstliche Intelligenz besitzt patriotisches Flair.
Vermutlich hat nicht jeder Festredner alles selber geschrieben. Auch die künstliche Intelligenz besitzt patriotisches Flair. Bild: zVg
Heute werden im ganzen Land Reden geschwungen und das Hohelied auf die Demokratie gesungen. Aber wie schreibt man eine passende Rede? Nichts leichter als das. KI macht's möglich.

Der Versuch ist simpel: Wir haben bei «Chatgpt» eine Rede für den Nationalfeiertag für eine beliebige Zürcher Gemeinde «bestellt» mit Stichworten wie «Schweizer Werte», «demokratische Freiheit», «Sicherheit in global unsicheren Zeiten», «Mitbestimmung» und «Zusammenhalt». Das Resultat ist bemerkenswert. Die Rednerin oder der Redner muss nur noch den Namen der Gemeinde einfügen.

Rede zum 1. August

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Kinder, liebe Gäste hier in unserer schönen Gemeinde

Heute ist der 1. August – unser Nationalfeiertag. Ein Tag, an dem wir innehalten, zurückblicken, aber auch nach vorne schauen. Ein Tag, an dem wir uns bewusst werden: Was macht die Schweiz aus – und was macht UNS als Gemeinschaft hier in [Name der Gemeinde] aus?

Fragile Welt..

Wir leben in einer Zeit, in der vieles auf der Welt fragil erscheint. Kriege, Klimakrise, politische Spannungen, Unsicherheit – sie machen vor keinem Bildschirm, vor keiner Grenze halt. Und dennoch dürfen wir hier in der Schweiz auf etwas bauen, das kostbar und keineswegs selbstverständlich ist: Auf Frieden. Auf Freiheit. Auf demokratische Strukturen. Auf ein funktionierendes Zusammenleben – und das nicht nur im Grossen, sondern auch im Kleinen.

Denn unsere Stärke liegt nicht allein in Bundesrat und Bundesverfassung, sondern in etwas viel Alltäglicherem: In der Art, wie wir miteinander umgehen. Wie wir Verantwortung übernehmen – im Gemeinderat, im Verein, in der Schule oder auch einfach beim Gespräch am Gartenzaun. Demokratie ist nicht nur ein System – sie lebt von der Beteiligung jedes Einzelnen.

...miteinander reden

Unsere Freiheit, unsere Sicherheit – sie entstehen dort, wo wir miteinander reden statt übereinander. Wo wir uns zuhören. Wo wir, trotz Unterschieden, gemeinsame Werte teilen: Respekt. Solidarität. Verantwortung. Und ja, auch das Vertrauen darauf, dass wir es gemeinsam besser schaffen als allein.

Wenn wir also heute feiern, feiern wir nicht nur unsere Geschichte, sondern auch unsere Gegenwart – und unsere gemeinsame Zukunft. Eine Zukunft, die wir aktiv gestalten können – durch Mut, durch Mitmachen und durch Menschlichkeit.

Das nahe Glück...

Und dabei ist das Glück oft näher, als wir denken. Es zeigt sich im Lachen der Kinder auf dem Pausenplatz. In einem freundlichen Wort vom Nachbarn. Im freiwilligen Engagement im Quartierverein. In all den kleinen Momenten, die unser Leben reich machen – und unsere Gesellschaft stark.

... und der Stolz auf das Land

Lassen Sie uns also heute stolz sein – auf unser Land, auf unsere Gemeinde, aufeinander. Und lassen Sie uns diesen Stolz nicht nur heute zeigen, sondern jeden Tag ein Stück weit leben.

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. Und wünsche Ihnen allen einen wunderbaren 1. August – mit guten Gesprächen, gutem Essen, funkelnden Augen und einem Herzen voller Zuversicht.

Vive la Suisse! Viva la Svizra! Viva la Svizra rumantscha! Es lebe die Schweiz!

tre