In Zürich tut sich etwas: Mitten in der Stadt entstehen sogenannte Quartierblöcke – ein Konzept, das inspiriert von Barcelona auch hier Fuss fasst. Die Idee ist simpel: Unsere Quartiere sollen nicht nur Wohn- und Arbeitsort sein, sondern Lebensräume und die Menschen einander näherbringen sowie dem Auto weniger Platz einräumen.
Als Gemeinderat der SP freut es mich besonders, dass diese Quartierblöcke auf ein Postulat der SP im Stadtparlament zurückgehen. Die Vision nimmt nun Form an. Doch was steckt hinter den Quartierblöcken, und warum sind sie so vielversprechend?
«Weniger Verkehr, mehr Lebensqualitä», dies bedeutet zusammengefasst ein Quartierblock. Dieser zielt darauf ab, den Durchgangsverkehr aus Wohnquartieren zu verbannen. Stattdessen werden Strassen den Anwohnenden zurückgegeben: Kinder können spielen, ältere Menschen spazieren, und Begegnungszonen entstehen.
Solche Massnahmen reduzieren den Lärm und verbessern die Luft. Doch es geht um mehr: Quartierblöcke schaffen Freiräume für Menschen und stärken die Identität der Nachbarschaft. Treffpunkte beleben das Quartier und fördern sozialen Zusammenhalt.
«Inspiration aus Barcelona für Umsetzung im Kreis 6», so kann man die Herkunft zusammenfassen. Denn das Konzept hat sich bewährt, wie Beispiele aus Barcelona zeigen. Dort werden sogenannte «Superblocks» umgesetzt, bei denen mehrere Strassen autofrei oder beruhigt sind. Das Resultat: Mehr Menschen auf der Strasse, weniger Verkehr und zufriedenere Anwohnende.
Auch in Zürich sind erste Schritte gemacht. Im Quartier Unterstrass wird ein Pilotprojekt rund um die Milchbuck- und Langmauerstrasse umgesetzt. Hier wirkt die Bevölkerung aktiv mit, um die Vision eines lebenswerten Quartiers zu gestalten. Dieser Ansatz zeigt, wie wichtig es ist, die Menschen vor Ort einzubinden.
Quartierblöcke sind keine Lösung für alle Herausforderungen, aber sie sind ein wichtiger Baustein, um Zürich nachhaltiger und lebenswerter zu gestalten. Ich freue mich darauf, wie die Quartierblöcke unsere Stadt bereichern werden. Sie stehen für eine Entwicklung, die für Mensch und Umwelt ein Gewinn ist. Lassen wir uns inspirieren und sehen, wie viel Potenzial in unseren Quartieren steckt – wenn wir ihnen den Raum geben, den sie verdienen.