Manuela Krebs leitet seit drei Jahren das Team Sozialdiakonie des Kirchenkreises zwei der reformierten Kirche Zürich. «Wir bieten während der ganzen Woche viele Angebote für unterschiedliche Bedürfnisse und Ansprüche an. Wir sind für die Menschen im Stadtkreis zwei da.» Jeweils montags und dienstags bietet der Treffpunkt Hauriweg einen Begegnungsort mit viel Raum für kreative Ideen. Da können sich Menschen mit ihren Ideen, Kompetenzen und Leidenschaften einbringen. Der Treffpunkt Hauriweg bietet aber auch Raum, um einfach bei einem guten Cappuccino oder Espresso den Austausch mit anderen Menschen zu geniessen.
Der offene Kleiderschrank im Kirchgemeindezentrum Leimbach ist jeweils am Mittwochnachmittag geöffnet. Hier finden schöne Secondhandkleider für Frauen und Kinder neue Besitzerinnen. An der Kaffeebar kann ein feines Getränk genossen werden und für die Kleinen lädt eine Spielecke zum Verweilen ein.
Jeden dritten Donnerstagnachmittag findet ein ökumenischer Kafi-Treff in der Enge statt, welchen das Sozialdiakonieteam in Zusammenarbeit mit Pfarrerin Gudrun Schlenk organisiert.
Der Greencity-Treff findet jeweils am Freitag im Gemeinschaftsraum Stadtgarten, am Maneggplatz in Greencity, statt. Der Treff ist offen für alle Generationen und bietet unkompliziert Raum für Begegnung und Vernetzung.
Gutes für Klienten bewirken
Zum Angebot des Sozialdiakonie-Teams gehört auch die Sozialberatung. Es kommen Menschen in die Beratung, welche beispielsweise sozialversicherungstechnische Fragen haben. Sozialberatung geschieht im vertrauten und geschützten Bereich. «Es ist immer wieder schön, wenn wir mit unserer Beratung etwas Gutes für die Klientin oder den Klienten bezwecken können», meint Krebs. So sei der Klientin beispielsweise nach der Beratung klar geworden, wie sie zu ihren benötigten Ergänzungsleistungen kommt. Oder einem Vater, wie er für seine Kinder die notwendige Unterstützung erhält. Manuela Krebs blickt auch auf eine längere Beratung zurück, in der es ein Klient aufgrund aller Bemühungen des Sozialberatungsteams geschafft hat, das eidgenössische Fähigkeitszeugnis als Fachmann Gesundheit zu erlangen. «Ein wunderschöner Moment», schmunzelt Manuela Krebs. Wünscht jemand eine Begleitung zu Hause, steht das Team ebenfalls zur Verfügung.
Ein Angebot, welches bereits in den letzten Jahren guten Anklang gefunden hat, ist das gemeinsame Weihnachtsessen am 26. Dezember. «An Weihnachten soll niemand allein sein. Für nur 12 Franken bieten wir ein feines Weihnachtsessen», führt Manuela Krebs aus.