Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Züriberg
11.12.2024
13.12.2024 11:10 Uhr

Fall für den «Gahts-no-Priis»? Bewilligungsposse um Stolzehüsli-Betrieb

Das Stolzehüsli kann nun öffentlich genutzt werden, etwa am 12. Dezenber mit einer Weihnachtsfeier.
Das Stolzehüsli kann nun öffentlich genutzt werden, etwa am 12. Dezenber mit einer Weihnachtsfeier. Bild: Lorenz Steinmann/Zürich24
Der Betrieb im Stolzehüsli kann wieder aufgenommen werden. Wegen eines Fehlers bei der Bewilligung musste der Gastrobetrieb im Herbst eingestellt werden.

Kaum wurde das Stolzehüsli an der Ottikerstrasse im September dieses Jahres eröffnet, musste es wieder geschlossen werden. Das kleine blaue Haus – Quartierkafi, Treffpunkt und Raum für Kultur auf der Stolzewiese – musste schliessen, weil ein Fehler bei der Eingabe der Bewilligungsart während der Baubewilligungsphase passierte. «Dies hatte zur Folge, dass uns das Gastwirtschaftspatent – zur Überraschung aller – nicht erteilt werden konnte und wir das Kafi leider zumachen mussten», hält das Stolzeteam bestehend aus Nora, Brooke, Emanuel und Noam fest.

Um das Kafi regulär betreiben zu können, musste die Stadt Zürich ein neues Baugesuch für einen Gastronomiebetrieb einreichen, denn nur mit einer solchen Baubewilligung ist es erlaubt, Speisen und Getränke im Innenraum zu konsumieren. «Das Stolzehüsli ist ein Pilotprojekt, bei dem leider auch unvorhergesehene Hindernisse auftreten können. Doch wir lassen uns nicht entmutigen», betont das Team. Wie das Hochbaudepartement der Stadt Zürich auf Anfrage kürzlich mitteilte, konnte das Problem mittlerweile behoben werden, so dass das Stolzehüsli nun regulär öffnen kann. 

Weihnachtsfest und mehr

Verschiedene Anlässe sind bereits geplant. Am 12. Dezember findet das kleine Stolzehüsli-Weihnachtsfest statt. Ab 16 Uhr gibt es Adventsbasteln für Gross und Klein im Hüsli, mit Glühweintrinken und Suppe ab 18 Uhr an der Feuerschale. Am 11. Januar, 8. Februar, 8. März und 12. April ist das Hüsli von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

100-jährige Geschichte

Das Stolzehüsli erfüllte in seiner beinahe 100-jährigen Geschichte verschiedene Funktionen. Ursprünglich war es Sportgarderobe und Wagenremise, später diente es als Werkhof von Entsorgung + Recycling Zürich und seit 2009 grösstenteils als Lager für das Mobiliar des jährlich stattfindenden «Stolze Openair Zürich». Es fand ausserdem Verwendung als Musikübungsraum. Da dies nicht zonenkonform ist, suchte die Stadt vor rund zwei Jahren in einem Partizipationsverfahren nach neuen Nutzungsmöglichkeiten. Die Quartierbevölkerung entschied, dass das Stolzehüsli zu einem neuen Quartiertreffpunkt mit Kiosk und partizipativem Veranstaltungsangebot werden sollte. 

Pia Meier/Zürich24