Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Lifestyle
03.12.2024
03.12.2024 15:38 Uhr

Stolze Gewinnerinnen und Gewinner am «Energiefilm Züri»

Stolz präsentieren sich die Siegerinnen und Sieger. Rechts Stadtrat Michael Baumer, Schirmherr und politischer Energie-360-Grad-Chef.
Stolz präsentieren sich die Siegerinnen und Sieger. Rechts Stadtrat Michael Baumer, Schirmherr und politischer Energie-360-Grad-Chef. Bild: zvg.
Zum vierten Mal in Folge kürt der Energiefilm Züri an der Award-Night die besten Jugendfilme des Jahres. Vor über 300 geladenen Gästen und einer hochkarätigen Jury präsentierten die Jugendlichen ihre Filmspots. In der Jury mit dabei: Der bekannte Singer-Songwriter Marius Bear, der mit einer Kurzperformance für einen der zahlreichen Höhepunkte des Abends sorgte.

Die vierte Staffel des Energiefilm Züri stand unter dem Motto «Auf die richtige Energie setzen.» Rund 40 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren haben während eines halben Jahres professionelle Filmspots gedreht. Die Ergebnisse präsentierten sie am Freitag, 29. November,  im Kino Abaton in Zürich vor über 300 Gästen.

Beeindruckende Professionalität und hohes Engagement

Durch den Abend führten SRF-Moderation Angela Haas und Creative Director Ralph Aichem. Angela Haas: «Die Professionalität ist beeindruckend. Das Engagement der Jugendlichen begeistert.»

In rund einminütigen Filmspots setzen sich die Jugendlichen mit den Themen Energie und Klima auseinander. 18 Filmproduktionen waren dieses Jahr am Start. Beurteilt wurden sie von einer Jury unter der Leitung des Zürcher Stadtrats Michael Baumer. Neben «Zurich Film Festival»-Direktor Christian Jungen, der Energiebeauftragten der Stadt Zürich, Silvia Banfi Frost, sowie Jörg Wild, CEO von Energie 360°, der Veranstalterin des Energiefilm Züri, amtete erstmals auch Marius Bear als Jurymitglied.

Bear sorgte gleich selbst für einen der vielen Höhepunkte des Abends. Der zweimalige Gewinner des Swiss Music Awards performte eine viel bejubelte Akustikversion seines Hits «Boys Do Cry». Marius Bear: «Der Energiefilm ist fantastisch. Es macht mega Spass, mit dabei zu sein.»

Awards für den besten Film und die beste Idee gehen nach Zürich

Der Award für den besten Film geht an Linus Spiegel, Louis Brand, Maurin Kaspar und Mischa Spiegel aus Zürich. Im aufwändigen Animationsvideo «Velolution» zeigen sie, wie der Verkehr mit mehr Velos ökologisch sinnvoll gestaltet werden kann. In seiner Würdigung zeigte sich Jurymitglied Christian Jungen beeindruckt: «Die Produktion ist unglaublich schön gemacht und einzigartig.»

Das jubelnde Siegerteam betonte die Freude, am Energiefilm Züri dabei zu sein: «Das Animationsfilmen macht Spass. Wir wollen sicher mit dem Filmen weitermachen.» Lara Tayler aus Zürich gewinnt den Award für die beste nachhaltige Idee.   Ihr Film «Ist es dir das wert?» macht bewusst, welche Auswirkungen der gedankenlose Kleiderkonsum auf die Energie hat. Jurymitglied Silvia Banfi Frost, Energiebeauftragte der Stadt Zürich: «Der Film überzeugt durch die Schlichtheit und die klare Botschaft. Der Film macht auf eine gute Art betroffen.» Lara Tayler meinte begeistert: «Das ist crazy. Alle Filme waren super.»

Weitere Preise gehen in die Kantone Aargau, Schwyz und Zürich

Schliesslich wählten die über 300 Gäste im Saal ihren Lieblingsfilm und vergaben den Publikums-Award. Dieser geht an Sophie Lauber, Ania Lauber, Diego Luongo, Dario Aeschbacher und Florian König aus Oeschgen. Ihr Film «Tick, Tack: Die Zeit vergeht» zeigt in starken Bildern und einem selbst komponierten und intonierten Song, wie die Zeit für das Klima vergeht.

Zusätzlich wurden drei Spezialawards für die ausserordentliche Leistung vergeben. Sie gehen an Nils Graf aus Jonen, Leon Dietsche aus Schindellegi und an Linda und Juna Jucker aus Illnau.

Als Preise erhalten die jungen Filmemacher*innen je 1000 Franken Siegprämie. Die Spezialawards sind mit je 250 Franken dotiert. Zusätzlich kommen die Siegerfilme 2025 in die Kinos und laufen während eines Monats im offiziellen Kinoprogramm.

Preise gewinnen am Online-Voting

Gleichzeitig zur Award-Night erfolgte der Startschuss zum Online-Voting. Bis am 26. Januar kann die Öffentlichkeit ihren Favoriten bestimmen. Unter allen Abstimmenden werden 100 Kinoeintritte verlost. Der Online-Award wird am 5. Februar 2025 vergeben. Das Voting läuft auf energiefilmzüri.ch/voting.

pd/Zürich24