Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich 2
13.11.2024
12.11.2024 14:01 Uhr

Auch Vögel haben Persönlichkeit

Süsse Wellensittiche: Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten, dass Vögel wie andere Tiere eigene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften entwickeln.
Süsse Wellensittiche: Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten, dass Vögel wie andere Tiere eigene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften entwickeln. Bild: zvg
Gefiederte Charakterköpfe: Die Voliere Gesellschaft Zürich lud kürzlich zum Vortrag in der Strandbadi Mythenquai ein.

Es lohnte sich, die Taschenlampe beim Eingang der Badi Mythenquai einzuschalten, um den Weg zum Seminarraum finden zu können, zum Vortrag über «Charakterköpfe in der Vogelwelt» von Katja Rauchenstein. Sie ist nicht nur Biologin und Umweltwissenschafterin, sondern auch im Vorstand der Voliere Gesellschaft Zürich und stolze Besitzerin von zehn Wellensittichen.

Ihr engagierter Vortrag nahm zuerst das Publikum mit in die Forschung rund um die Persönlichkeit der Vögel und wie sie durch die Umwelt geprägt werden können, im Temperament und Rollenspiel im Schwarm. Wissenschaftliche Untersuchungen bestätigten, dass Vögel wie andere Tiere eigene Persönlichkeiten und Charaktereigenschaften entwickeln. Schockartige Ereignisse können sogar die Wesensarten der späteren Generationen mitbeeinflussen. Sogar Eindrücke in der embryonalen Zeit wirken sich auf die Gemütsart aus.

Katja Rauchenstein veranschaulichte die Vielfalt an Wesensarten an ihren Wellensittichen, die sie hegt und pflegt. So können in der Gruppe oder im Schwarm so richtige Charakterköpfe festgestellt werden. Während das eine Tier neugierig und quirlig auf die Umwelt zugeht, kann ein anderes schüchtern und anhänglich sein. Zum Beispiel reagierten nicht alle Sittiche gleich, als Rauchenstein mal eine rote Giesskanne im Gehege stehen liess. Nur ein Vogel von der ganzen Schar blickte die Kanne so lange kritisch an, bis sie wieder entfernt wurde.

Die Expertin schloss den Vortrag mit dem Hinweis, dass die Individualität nicht nur ein Geschenk bei den Menschen sei, sondern genauso bei den Spatzen im Garten.

27. November, 19 Uhr: «Der Rotmilan – Ein faszinierender Greifvogel im Aufwind» von Patrick Scherler, Ökologische Forschung der Vogelwarte Sempach. Strandbad Mythenquai, Mythenquai 95. Anmeldung: info@voliere.ch

pd/Zürich24