Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
26.09.2024
26.09.2024 17:02 Uhr

Eine Zeitungsära in der Stadt Zürich geht zu Ende

Unsere Quartierzeitungen im Zeichen der Zeit: Die Lokalinfo AG ist seit 1985 fest in der Stadt Zürich verankert.
Unsere Quartierzeitungen im Zeichen der Zeit: Die Lokalinfo AG ist seit 1985 fest in der Stadt Zürich verankert. Bild: Pascal Turin
Die Lokalinfo AG hat sich aus wirtschaftlichen Gründen dazu entschieden, die Verlagsrechte an den vier Quartierzeitungen «Zürich West», «Zürich Nord», «Zürich 2» und «Züriberg» an die Tagblatt der Stadt Zürich AG zu verkaufen. Doch bis Ende Jahr bleibt das Quartier unser Revier.

Seit Jahrzehnten verlegt die Lokalinfo AG die vier Quartierzeitungen «Zürich Nord», «Zürich 2», «Zürich West» und «Züriberg». Dabei richten wir unser Augenmerk auf die spannenden Geschichten und Menschen aus der Nachbarschaft und berichten über die Themen, die von den grossen Medienhäusern nicht oder nur selten abgedeckt werden. Gleichzeitig legen wir aber auch Wert darauf, das politische sowie kulturelle Geschehen in unsere Spalten zu rücken und komplizierte Hintergründe einfach zu erklären.

Im Dezember 2024 geht diese Ära nun zu Ende. Kurz vor Weihnachten werden die Quartierzeitungen zum letzten Mal in gewohnter Form erscheinen. Die Tagblatt der Stadt Zürich AG hat von der Lokalinfo AG per 1. Januar 2025 die Verlagsrechte an den vier Zeitungen erworben. Wie das «Tagblatt der Stadt Zürich» die Integration der vier Titel umsetzt, wird in den kommenden Wochen erarbeitet.

Immer weniger Inserate

Mit der Übernahme kommt es zu einer Konsolidierung des Stadtzürcher Lokalzeitungsmarkts. Weil immer weniger Werbung in Zeitungen geschaltet wird, steht der Journalismus – und insbesondere der Lokaljournalismus – im ganzen Land vor schwierigen Herausforderungen. Mit der nun gefundenen Lösung ist gewährleistet, dass die vier Quartierzeitungstitel nicht verschwinden.

«Ich bedaure diesen wirtschaftlich leider nötigen Schritt sehr, weil wir mit unseren Quartierzeitungen viel zur Medienvielfalt in der Stadt beigetragen haben», sagt Lokalinfo-Geschäftsführerin Liliane Müggenburg. Aus diesem Grund sei sie auch froh, dass die Titel vom «Tagblatt der Stadt Zürich» in einer anderen Form weitergeführt werden sollen. Redaktionsleiter Pascal Turin ergänzt: «Bis Ende Jahr bleibt das Quartier aber unser Revier. Wir wollen auch in den kommenden Wochen unseren Leserinnen und Lesern in Zürich guten Lokaljournalismus bieten.»

Die Lokalinfo AG konzentriert sich zukünftig auf ihre sieben Lokalzeitungen ausserhalb der Stadt Zürich. «Wir haben uns in den vergangenen Jahren zu Spezialisten für multimediale, lokale Medienplattformen im Kanton Zürich entwickelt, bei denen wir zuverlässige und innovative Partner für verschiedene Städte und Gemeinden sind», stellt Geschäftsführerin Müggenburg fest. «Diesen Weg wollen wir entschlossen weitergehen.»

Von der Lokalinfo AG nicht weitergeführt wird die auf die Stadt ausgerichtete Onlineplattform www.zürich24.ch inklusive App. Die Website wurde in den vergangenen Jahren mit viel Effort von der Quartierzeitungsredaktion mit Inhalten bespielt, letztlich fand sie aber zu wenig Nutze­rinnen und Nutzer. Die Domain www.­zürich24.ch gehört der Portal24 AG. Ob und wie es mit der Newsplattform weitergeht, entscheidet Portal24.

Stark auch in der Agglomeration

Die Lokalinfo AG wurde 1985 von Walter Frey, Beat Curti, Karl Lüönd und Jürgen Müggenburg gegründet. Das Unternehmen gehört heute zur Emil Frey Gruppe und wird seit 1996 von Liliane Müggenburg als Verlagsleiterin geführt.

Neben den Quartierzeitungen verlegt die Lokalinfo AG weitere Zeitungen: den «Küsnachter», den «Stadt-Anzeiger» in Opfikon, den «Klotener Anzeiger», die «Volketswiler Nachrichten», den «Glattfelder», den «Kilchberger» und den «Anzeiger von Wallisellen». Diese sind vom Verkauf der Verlagsrechte der Quartierzeitungen nicht betroffen und werden wie gewohnt weitergeführt.

Was Abonnentinnen und Abonnenten wissen müssen

Abonnentinnen und Abonnenten unserer Quartierzeitungen müssen nichts unternehmen. Das Abo läuft automatisch Ende Jahr aus. Falls trotzdem Fragen offen sind, informiert unser Team gern unter der Telefonnummer 044 913 53 33 oder per E-Mail unter lokalinfo@lokalinfo.ch.

Redaktion und Verlag