Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Kultur
18.08.2023

Das Theater am Hechtplatz bekommt 2024 eine Co-Leitung 

Jugendlicher Drive fürs Theater am Hechtplatz: Die zukünftige Co-Leiterin Christina Teuber.
Jugendlicher Drive fürs Theater am Hechtplatz: Die zukünftige Co-Leiterin Christina Teuber. Bild: Kultur Stadt Zürich
Das Theater am Hechtplatz, eine der wichtigsten Kleinkunstbühnen der Schweiz, erhält ab der Spielzeit 2024/25 ein Leitungsduo: Ariane Russi – die das Haus bereits seit Juni 2022 interimistisch leitet – hat die Ausschreibung zusammen mit der jungen Netzwerkerin Christina Teuber gewonnen. 

Das 1958/59 von der Stadt in eine Verkaufsbude eingebaute und seit 1961 von ihr betriebene Theater am Hechtplatz in der Nähe des Bellevue ist mit Zürichs Theatergeschichte eng verbunden und hat schon eine Reihe legendärer Eigenproduktionen und Gastspiele gesehen. Die gesamte Crème de la crème – und ab und zu auch mal ein Magerquark – des Schweizer Kleinkunstschaffens ist hier aufgetreten.

Das Theater weist allerdings einen wenig komfortablen Zuschauerraum mit 260 Plätzen, eine spartanische Bühne und ein winziges Foyer auf. Eigentlich ein Wunder, dass es das Zürcher Publikum hier so lange ohne lautes Murren ausgehalten hat. Ein Neubau ist allerdings ausgeschlossen, das Theater ist denkmalgeschützt. Nun steht immerhin eine Sanierung an, voraussichtlich in den Jahren 2025 und 2026, die betriebliche Optimierungen mit sich bringen soll. 

Eine erfolgreiche Interimsleitung

In den kommenden Jahren wird sich auch der Geist des Theaters erneuern und die Ausrichtung des Programms verändern. 2022 übernahm, vorerst ad interim, Ariane Russi die Leitung. Sie folgte auf Dominik Flaschka, der das Theater seit 2002 geleitet und mit seinen von ihm selbst inszenierten Musicals eine eigentliche Ära begründet hatte. Ariane Russi studierte Geschichte und Englisch an der Universität Basel und verfügt über einen MAS in Kulturmanagement. Sie bringt vielfältige Erfahrungen in der Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit mit, war während zwei Jahren Teil des Leitungsteams des Kleinkunsttheaters La Capella in Bern und als selbstständige Kulturmanagerin tätig.

Ariane Russi habe das Theater in der ersten Spielzeit umsichtig geleitet, lässt Kultur Stadt Zürich verlauten. Sie habe «erste betriebliche Anpassungen vorgenommen und neue Programmpunkte eingeführt. Die neue Handschrift des Hauses wird auch innerhalb der Kleinkunstszene wahrgenommen – so wurde Ariane Russi in die Jury für die Vergabe des Salzburger Stiers berufen.»

Sie leitet das Theater am Hechtplatz zur Zeit interimistisch: Ariane Russi. Bild: Kultur Stadt Zürich

60 Prozent jugendlicher Elan

Auf die Ausschreibung der Leitungsstelle gingen über 20 Bewerbungen ein. Nun hat sich die Stadt für ein Leitungsduo entschieden: Ariane Russi wird bleiben, zu ihr wird Christina Teuber als Co-Leiterin stossen. Die beiden hätten «mit ihrer breiten fachlichen Expertise sowie ihren programmatischen Plänen» überzeugt. Ihre gemeinsame Leitung beginnt im September 2024 (mit einem Pensum von je 60 Prozent). 

Christina Teuber wird allerdings bereits ab Oktober 2023 in einem reduzierten Pensum beim Theater am Hechtplatz einsteigen. Sie studierte Theaterwissenschaft und Geschichte an der Universität Bern und schloss ein CAS in Kulturmanagement (Publikum) ab. Nach ihrem Studium arbeitete sie bei verschiedenen Theaterprojekten als Regieassistentin. Aktuell ist sie bei der Albert Koechlin Stiftung für die Talentförderung zuständig und führt das Theaterkolleg in Luzern in Co-Leitung. Da wird viel jugendliche Kraft in die Theaterarbeit einfliessen …

Tobias Hoffmann