Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Sport
14.07.2023
15.07.2023 17:20 Uhr

Finale oder frühes Out? Das wird der WM-Truppe zugetraut

Nach durchzogener Vorbereitung hoffen sie auf Ruhm und Ehre: Alisha Lehmann und ihre Teamkolleginnen.
Nach durchzogener Vorbereitung hoffen sie auf Ruhm und Ehre: Alisha Lehmann und ihre Teamkolleginnen. Bild: ls.
Unsere grosse Umfrage bei Lokalgrössen aus der Politik zeigt, dass den Schweizerinnen an der kommenden Fussball-WM mindestens der Achtelfinal zugetraut wird. Und sogar das Finale. Doch wo werden die Spiele geschaut?

Zürichs Sportminister Filippo Leuten­egger (FDP) tippt auf den Achtelfinal, ­Klotens Sportzuständiger Christoph Fischbach sieht die WM-Spielerinnen im Viertelfinal. Und Opfikons Stadtpräsident Roman Schmid (SVP) traut unseren Fussballerinnen die Halbfinalquali zu. Exekutivmitglied Pia Guggenbühl (FDP) aus Küsnacht prognostiziert gar die Final­teilnahme der Schweiz. Wenn das keine Ansage ist!

Lisa Diggelmannn schaut das Finale auf dem Röschibachplatz

Wallisellens Stadtpräsident Peter Spörri (SP) möchte zwar nicht tippen, sagt aber, er wolle die WM zum Anlass nehmen, mehr Fussball zu schauen. Und Lisa Diggelmann, Zürcher SP-Gemeinderätin aus Wipkingen, hat früher selber profimässig Fussball gespielt. Sie wird in ihren Ferien den Wecker stellen, um die Spiele nicht zu verpassen. Und sie hofft, dass die Schweiz möglichst weit kommt. «Das Finalspiel werde ich auf dem Röschibachplatz in Wipkingen schauen. Der Quartierverein organisiert ein grosses Public Viewing.»

Mario Fehr sitzt wohl am Frühstückstisch

Regierungsrat Mario Fehr (parteilos) will sich – ganz der Politiker – nicht festlegen, wie weit die Schweiz kommt, hofft aber auf viel Freude. Und wo wird unser oberster kantonaler Sportzuständiger die Spiele schauen? «Bei diesen Spielzeiten wohl am Frühstückstisch oder nach einer ersten Morgenwanderung.» Tatsächlich: Die Spiele der Gruppenphase werden live so übertragen, dass sich Bier nicht unbedingt als Stärkung anbietet: Das erste Spiel am Freitag, 21. Juli, kommt schon in der Früh um 7 Uhr, die Partie gegen Norwegen dann am Dienstag, 25. Juli, um 10 Uhr, und jenes Spiel gegen Gastgeber Neuseeland wird am Sonntag, 30. Juli, um 9 Uhr übertragen. Der Zeitunterschied zu Australien übrigens beträgt 8 Stunden, zu Neuseeland 10 Stunden.

Sicher ist, dass Gemeinderat Martin Götzl (SVP) aus Seebach alle Spiele schauen wird, wohl im Engadin und in einem Trikot des Schweizer Nationalteams. Sein Motto: «Es lebe die Schweiz! Vive la Suisse! Viva la Svizzera! Viva la Svizra!» Gemeinderat Balz Bürgisser (Grüne), wie Martin Götzl Mitglied der gemeinderätlichen Gruppe Sport, wird in Ascona mitfiebern, «in einem Public Viewing oder in der Ferienwohnung».

Përparim Avdili muss arbeiten

Zürichs FDP-Parteipräsident und Gemeinderat Përparim Avdili will oder muss hingegen Prioritäten setzen: «Da die Spiele zu Schweizer Bürozeiten stattfinden, wird es wohl nur schwer möglich sein. Höchstens wenn ich von zu Hause aus arbeite und der TV dann ganz in der Nähe läuft.» Für die Spiele in Richtung ­Final werde er sich die Zeit mit Sicherheit spezifisch einteilen, so der ehemalige Firmenfussballer.

  • Wie weit kommt die Schweizer Nati an der WM in Australien und Neuseeland? Lisa Diggelmann, Gemeinderätin SP: Ich hoffe natürlich, dass die Schweizer Nati an der WM die Gruppenphase übersteht. Und dann ist erfahrungsgemäss ­alles möglich. Bild: zvg.
    1 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Balz Bürgisser Gemeinderat Zürich (Grüne), Mitglied Gruppe Sport: Ich bin kein Experte, ich kenne die Stärke der anderen Teams nicht. Ich drücke der Schweizer Nati aber die Daumen, dass sie an der WM möglichst weit kommt. Bild: zvg.
    2 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Filippo Leutenegger Stadtrat (FDP) und Sportminister Stadt Zürich: Mit den Co-Gastgeberinnen aus Neuseeland und den Norwegerinnen sind zwar zwei starke Teams in unserer Gruppe, aber der Achtelfinal ist möglich. Bild: zvg.
    3 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Christine Huber Gemeinderätin Zürich (GLP), Mitglied Gruppe Sport: Sie wird in der Gruppenphase ausscheiden. Im letzten Spiel gehts um die Achtelfinals-Quali. Ich rechne mit einer Niederlage, die Neuseeländerinnen nutzen ihren Heimvorteil clever. Bild: zvg.
    4 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Roman Schmid Stadtpräsident Opfikon (SVP): Die Schweizerinnen haben in den letzten Spielen ihr Potenzial leider nicht abrufen können. Dennoch traue ich dieser hoch qualifizierten Frauschaft die Halbfinalquali zu. Das Team wird sich zur WM finden und mit Teamgeist überzeugen. Bild: zvg.
    5 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Karin Weyermann Gemeinderätin Zürich (Die Mitte), Mitglied Gruppe Sport: Das Überstehen der Gruppenphase ist Pflicht, trotz Norwegen und dem Gastgeber Neuseeland in der Gruppe. Bild: zvg.
    6 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati an der WM in Australien und Neuseeland? Christoph Fischbach Stadtrat Kloten (SP), (u. a.) Ressort Sport, Finanzchef FC Kloten: Ich denke, die Schweiz wächst über sich hinaus und erreicht das Viertelfinal. Bild: zvg.
    7 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Roger Föhn Gemeinderat Zürich (EVP), Mitglied Gruppe Sport: Gegen die Philippinen sind sie die Favoriten, da muss ein Sieg her. Norwegen ist der Gruppenfavorit, aber ich traue der Schweiz ein Remis zu. Gegen Neuseeland ist die Schweiz eher wieder Favorit: 2:2. Bild: zvg.
    8 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Peter Spörri Stadtpräsident Wallisellen (SP): Ich bin nicht so auf Fussball, aber dass Frauenfussball jetzt auch so viel Beachtung findet, ist toll. Für mich ein Ansporn, etwas mehr Fussball zu schauen. Bild: zvg.
    9 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Mario Fehr Regierungsrat (parteilos) und Sportminister: Unsere Frauen-Nati wird uns an der WM bestimmt viel Freude bereiten. Ich bin überzeugt, dass sie die Vorrunde übersteht. Es wird aber auf jeden Fall eine wunderbare Einstimmung auf die EM 2025. Bild: zvg.
    10 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Përparim Avdili Gemeinderat Zürich (FDP), Mitglied Gruppe Sport: Ich muss ehrlicherweise zugestehen, dass ich den Frauenfussball zu wenig kenne. Aber die Endrunde der besten 16 sollte im Minimum für die Schweiz drinliegen, wünschen tue ich mir natürlich mehr. Bild: zvg.
    11 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati an der WM in Australien und Neuseeland? Ronny Siev Gemeinderat Zürich (GLP), Mitglied Gruppe Sport: Die Schweizerinnen scheiden leider in der Vorrunde aus. Bild: zvg.
    12 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Martin Götzl Gemeinderat Zürich (SVP), Mitglied Gruppe Sport: Es gilt, die Vorrunde zu überstehen, in den K.-o.-Spielen ist dann alles möglich! Im Startspiel einen Dreier und einen Spirit einfahren. Dann Norwegen, ein Punkt wäre top. Dann der Charaktertest ums Weiterkommen gegen Neuseeland. Bild: zvg.
    13 / 14
  • Wie weit kommt die Schweizer Nati? Pia Guggenbühl FDP-Gemeinderätin Küsnacht (Exekutive), Ressort Gesellschaft: Hoffentlich bis in den Final! Bild: zvg.
    14 / 14

Fussball-WM in Australien und Neuseeland
Die zweite WM-Quali nach 2014

Nach 2014 qualifizierte sich unser Nationalteam zum zweiten Mal für die Weltmeisterschaften. Die Natispiele der Vorrunde finden wegen der Zeitverschiebung bei uns jeweils morgens statt. Das Schweizer Radio und Fernsehen überträgt die Spiele am Freitag, 21. Juli, um 7 Uhr (Philippinen), am Dienstag, 25. Juli, um 10 Uhr (Norwegen) und dann am Sonntag, 30. Juli, um 9 Uhr (Gastgeber Neuseeland). Als Auftakt zur WM haben wir verschiedene Exekutivmitglieder befragt. In der Stadt Zürich geben zudem Gemeinderäte der Gruppe Sport Auskunft, so etwa Lisa Diggelmann, die früher Profifussballerin war. Allgemein wird dem Team viel zugetraut, auch wenn die Vorbereitungsspiele eher durchzogen waren. Doch nun gilt es ernst. Dank Inka Grings, der neuen Trainerin und zweifachen Europameisterin (als Spielerin), hoffen wir alle auf Glanzresultate. 

Können sie jubeln an der WM? Géraldine Reuteler (l.) und Ramona Bachmann. Bild: ls.

In Kürze: Alles, was man  zur WM wissen muss

Die Fussball-WM der Frauen findet bereits zum neunten Mal statt. Vom 20. Juli bis zum 20. August dreht sich in Australien und Neuseeland für  einmal alles um Fussball statt Rugby. Die Co-Gastgeber greifen am gleichen Tag (20. Juli) ins Turnier­geschehen ein. Den Anfang machen darf Neuseeland gegen Norwegen (9  Uhr). ­Danach tritt Australien ­gegen Irland an (12 Uhr). Insgesamt spielen 32  Nationen um den Pokal. SRF zeigt alle  Partien live. Ansehen  kann man  die Spiele auf srf.ch/sport oder in der «SRF Sport App». Viele Spiele werden auch auf SRF zwei ausgestrahlt.

Pascal Turin und Lorenz Steinmann