Dominique Rais
Rund 312 Kilogramm Haushaltsabfälle fallen in der Stadt Zürich pro Person und Jahr an. Bisher wurden die Hausabfälle in der Stadt Zürich in weissen Züri-Säcken entsorgt. Mit der totalrevidierten Verordnung für die Abfallbewirtschaftung der Stadt Zürich, die per 1. Januar 2023 in Kraft getreten ist, hat sich das nun geändert. Neu gibt es einen blauen Züri-Sack.
Entgegen dem alten weissen Abfallsack, für den farbloses oder weisses Plastikrezyklat aus der Industrie verwendet werden musste, wird der neue blaue Züri-Sack aus Recycling-Kunststoff aus Haushaltsabfällen hergestellt. Damit ist der neue Züri-Sack ökologischer und leistet einen Beitrag zur Schliessung von Stoffkreisläufen.
Gebührensenkung um 25 Prozent
Darüber hinaus ist der neue Züri-Sack auch kostengünstiger. Grund dafür sind die hohen Finanzreserven beim zuständigen Amt Entsorgung + Recycling Zürich. Durch höhere Einnahmen als Ausgaben wurden beim Gebührenhaushalt Abfall innert der vergangenen Jahrzehnte Reserven in Höhe von 255 Millionen Franken angehäuft.
Mit den Gebührensenkungen im Zuge der Totalrevision der Verordnung für die Abfallbewirtschaftung in der Stadt Zürich werden die besagten Reserven nun zugunsten der Zürcher Bevölkerung und Unternehmen abgebaut.
Für den neuen Züri-Sack bedeutet das, dass der im Verkaufspreis enthaltene Gebührenanteil per 2023 im Durchschnitt um rund 25 Prozent gesunken ist. Die grösste Gebührensenkung zeigt sich beim grössten Züri-Sack (110 Liter). So sind die Gebühren pro 110-Liter-Sack von bisher Fr. 5.70 um gar 28,6 Prozent auf Fr. 4.07 gefallen.
Der Gebührenanteil beim weit verbreiteten 35-Liter-Sack beträgt neu pro Sack Fr. 1.30 statt wie bisher Fr. 1.70. Damit beträgt die Gebührenreduktion 23,5 Prozent und liegt damit knapp unter dem Durchschnitt. Somit liegen die Gebühren bei einer Rolle 35-Liter-Züri-Säcke neu bei 13 statt 17 Franken.
Da sich der Verkaufspreis des Züri-Sacks jedoch nebst dem Gebührenanteil zudem aus den Kosten für die Produktion der Abfallsäcke sowie einem Aufschlag des jeweiligen Detailhändlers zusammensetzt, variiert der Endpreis je nach Verkaufsstelle stark.
Satte Marge beim Detailhandel
Auch wenn die Gebühren pro Züri-Sack-Rolle massiv gefallen sind, hält derDetailhandel mit nach wie vor sattenMargen dagegen. Während Coop auch künftig für eine Rolle des neuen 35-Liter-Züri-Sacks einen Aufschlag von Fr. 3.20 berechnet, verlangt Migros gar einen Aufschlag von Fr. 3.50 – 30 Rappen pro Rolle mehr.
Mit der Einführung des neuen blauen Züri-Sacks ist auch die Einführung eines neuen Züri-Sack-Kleinformats einhergegangen. Entsorgung + Recycling Zürich komme damit dem aus einer Umfrage bei der Stadtzürcher Bevölkerung hervorgegangenen Bedürfnis nach einem noch kleineren Abfallsack als dem bis anhin mit 17 Litern Fassungsvermögen kleinsten Züri-Sack nach. So gibt es neu nun auch einen 10-Liter-Sack.
Auch wenn die Rückgabe, die Rückerstattung und der Umtausch alter Züri-Sack-Rollen infolge der Einführung des neuen blauen Züri-Sacks nicht mehr möglich sind, behalten die alten Züri-Säcke, die sich noch im Umlauf befinden, dennoch ihre Gültigkeit und können für die Abfallentsorgung aufgebraucht werden.