Die Hauptrollen im niedlich und farbenprächtig bebilderten «Abc aussergewöhnlicher Ausreden» spielen 26 zauberhafte Zwerginnen und Zwerge. Für jeden Buchstaben des Alphabets treten die Kleinen in Aktion. Und präsentieren dabei 26 durchaus bekannte Szenen aus dem Kinderalltag, die bei den Grossen nicht unbedingt helle Begeisterung auslösen.
Zum Beispiel die schönen Polstermöbel mit Farbe verschmieren, das Klopapier durch die ganze Wohnung hindurch abrollen, den Küchenschrank heimlich leer naschen: Von Anschiss bis Zeterei liegt da alles drin an elterlichen Reaktionen.
Lesen lernen ganz nebenbei
Buchstaben entziffern und Lesen lernen ist harte Arbeit. Mit Anne-Friederike Heinrichs witzigem Abc-Buch merken die kleinen Erstleserinnen und -leser das gar nicht. Sie tauchen leicht in die Welt der Buchstaben ein und lernen ganz nebenbei grandiose Ausreden für allerhand kleine Frechheiten, «Mödeli» oder Missgeschicke kennen.
Denn – das ist doch sonnenklar – hinter all dem Ärger, für den Erwachsene Kinder oft verantwortlich machen, stecken in Wahrheit die furchtbar frechen Zwerge.
Der Übeltäter Zacharias
Anhand von witzigen, kurzen Texten voller Alliterationen und seitenfüllenden Illustrationen lernen Kinder also nicht nur die 26 Buchstaben des Alphabets kennen. Eltern, Nachbarn, Lehrerinnen werden staunen: Kleine Schlingel, die das Abc der Ausreden intus haben, sind ab sofort Unschuldsengel.
Wieder mal nicht aufgeräumt, die Hausaufgaben verschlampt, die Zahnpastatube nicht zugeschraubt? Das waren doch die Zwerge! Umherwerf-Zwergin Ulrike, Vergess-Zwerg Viktor, Zahnpasta-Zwerg Zacharias.
Traum vom Schreiben für Kinder
Anne-Friederike Heinrich, seit vielen Jahren im Quartier Witikon zu Hause, lange im journalistischen Bereich tätig und Mutter zweier Söhne im Primarschulalter, erfüllt sich mit dem Schreiben von Gedichten und Geschichten für Kinder einen Traum.
Diesen Traum lebt sie offensichtlich sehr kreativ und produktiv: «Allererstes Abc aussergewöhnlicher Ausreden» ist im Juni im Selbstverlag erschienen – gerade mal ein halbes Jahr nach ihrem Erstling, dem spannenden Kinderroman «Mückebär und der geraubte Winter», der auf Tatsachen rund um die Klimaerwärmung beruht.